
Warum zieht ein Deutscher nach Sombor in Serbien, wo doch viele Serben weggehen wollen, um in Deutschland zu arbeiten? Die Somborer Zeitung „Somborske Novine“ hat mich für die Ausgabe zum orthodoxen Weihnachtsfest interviewt. Dabei ging es auch um den Sombor Blog und die Unterstützung für die freiwilligen Feuerwehren. Hier im Blog könnt Ihr das Interview auf Deutsch (Srpski) lesen:
Somborske Novine: Sie leben jetzt knapp ein Jahr in Sombor. Was war Ihr erster Eindruck, wie sah Ihr erster Kontakt mit der Stadt aus?
Ralph Menz: Der erste Besuch ist schon ein paar Jahre her, als ich meine Frau kennengelernt hatte und in ihre Heimatstadt kam. Mein erstes Foto machte ich damals im Stadtzentrum von der Sonnenuhr mit dem Spruch „Eine dieser Stunden wird Deine letzte sein“. Ich war überrascht, so viel Humor hatte ich in der serbischen Provinz nicht erwartet.
Novine: Warum haben Sie entschieden, nach Sombor zu ziehen und hier zu leben? Normalerweise verlassen die Leute die Stadt.
Menz: In einer binationalen Ehe pendelt man immer zwischen zwei Ländern. Ich mag Serbien schon lange, daher war es für uns eine Option. Nach 20 Jahren in der deutschen Medienbranche wollte ich mich zudem beruflich verändern sowie unabhängiger und mit mehr Freiheiten arbeiten. Wir haben in Sombor alles was wir brauchen. Die Internet-Versorgung ist sogar besser als in der deutschen Provinz. Ich mag auch die Nähe zur Donau. Mehr Freiheit und mehr Selbstbestimmung bedeutet natürlich auch mehr Risiko – zumal, wenn man im deutschen Sozialstaat aufgewachsen ist. Ich habe daher großes Verständnis für Menschen, die aufgrund der wirtschaftlichen Lage Serbien verlassen möchten, um ein besseres Einkommen und mehr Sicherheit zu haben.

Novine: Wie sieht das Leben in Sombor heute für Sie aus?
Menz: Sombor ist in kürzester Zeit meine zweite Heimat geworden. Den Journalismus betreibe ich nur noch als Hobby auf meiner Seite www.sombor-blog.com. Wir sind gerade damit beschäftigt ein Handelsunternehmen zu gründen. Da ich schon vor dem Umzug oft in Sombor war, kann ich an bestehende Kontakte und Freundschaften anknüpfen. Ich war in Deutschland lange bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv und habe auch hier den Kontakt zur Feuerwehr gesucht und gefunden.
Novine: Was gefällt Ihnen in der Stadt? Was nicht?
Menz: Ich fahre gerne Rad. Das ist in Sombor sehr angenehm, weil große Lkw nicht ins Stadtzentrum dürfen. Zudem mag ich die vielen kleinen Einzelhandelsgeschäfte – auch in den Wohngebieten. In vielen kleinen Städten Deutschlands gibt es das nicht mehr, weil die großen Supermärkte, Discounter und Baumärkte am Stadtrand diese Infrastruktur zerstört haben. Ich hoffe, Sombor bleibt diese Entwicklung erspart. Ein Problem sind die Straßenhunde – darunter auch große Kampfhunde. Mit dem Tier-Asyl ist es kurz besser geworden, aber die Hunde kommen aus der Umgebung wieder nach Sombor. Bei uns im Viertel treiben sich ganze Rudel auf dem Kinderspielplatz herum. Das geht einfach nicht. Der Gestank der Verbrennungsanlage „Kafilerija“ am Stadtrand ist zum Glück deutlich weniger geworden. Dass es dagegen nicht mehr Protest gab, gehört zu den wenigen Dingen, die ich nicht verstehe.

Novine: Wie sind die Somborer für Sie, wie sehen Sie sie?
Menz: Sehr freundlich und offen. Ich bin bisher noch nirgendwo auf Ablehnung gestoßen etwa weil ich Deutscher bin. Und wenn doch, habe ich es wahrscheinlich nicht verstanden, weil ich noch mehr Serbisch lernen muss… Wenn ich in die Gesichter der Menschen schaue, sehe ich oft Sorgen und wirtschaftliche Not. Jahre der Wirtschaftskrise hinterlassen auch in der Gesellschaft Spuren. Der frühe Direktor der Galerie Milan Konjović, Peter Mraković, hat einmal zu mir gesagt, er wünsche sich, dass die Menschen draußen auf der Straße wieder ein wenig mehr lächeln könnten. Das bringt es gut auf den Punkt. Mir fallen aber auch neue Initiativen junger Menschen auf, wie etwa die Fahrradfahrer von „Ciklo Cooltura“ oder der neue Coworking Space der Initiative „Fabrika“ und mehrere andere Gruppen. Es bewegt sich etwas in der Stadt. Die Aktivitäten der Dorfgemeinschaften in Bački Monoštor oder Bezdan sind beeindruckend. Wenn jetzt noch die lange angekündigten Investoren der Industriezone kommen…
Novine: Warum betreiben Sie den Sombor Blog?
Menz: Die Idee hatte meine Frau, die irgendwann sagt, „Du bist doch Journalist, schreib mal was über Sombor“. Gesagt, getan. Ich schreibe im Blog auf Deutsch über Dinge, die ich in Sombor und Serbien interessant finde. Wenn deutsche Medien über Serbien berichten, geht es meist nur um die Themen Kosovo, Wirtschaftskrise oder Flüchtlinge. Auch war die Serbien-Berichterstattung während der Jugoslawien-Kriege in westlichen Medien einseitig. Mir ist es wichtig, ein Stück serbische Normalität zu zeigen – ohne rosarote Brille. Erstaunlicherweise hat der Blog auch viele Leser in Sombor und ganz Serbien.
Novine: Wie kam Ihre humanitäre Hilfe für die freiwilligen Feuerwehren zustande?
Menz: Der Kontakt zur Freiwillige Feuerwehr Stanišić bei Sombor kam zufällig durch Freunde zustande. Ich habe dort eine sehr engagierte Truppe um Wehrführer Oto Olah kennengelernt. Mich hat überrascht, dass sie keinerlei Schutzkleidung für den Einsatz hatten. Für mich war sofort klar: Hier kann und muss man etwas tun. Wir haben bei Firmen um Spenden gebeten und binnen eines Jahres die komplette Einsatzabteilung mit Schutzausrüstung ausgerüstet. Im November konnten wir auch Spenden aus Österreich nach Stanišić und Svetozar Miletić vermitteln. Ich betrachte diese Unterstützung allerdings als eine Art „Erste Hilfe“. Es ist Aufgabe eines jeden Staates, mit gut ausgerüsteten Feuerwehren für Schutz und Sicherheit der Bürger zu sorgen. Dies können die freiwilligen Feuerwehrleute auch selbstbewusst einfordern. Wo MiG-29 am Himmel fliegen, dürfen am Boden auch gute Feuerwehrautos fahren.

Novine: Was ist Ihr Motivation, sich bei der Feuerwehr zu engagieren?
Menz: In jungen Jahren bin ich durch meinen Vater zur Feuerwehr gekommen. Der Umgang mit Technik und die Herausforderung, auch in stressigen Situationen ruhig und konzentriert zu handeln, machen mir Spaß. In Deutschland sind in 25 Jahren so rund 800 Einsätze bei Feuer, Unfällen und Notfällen aller Art zusammengekommen. Ich habe heute eine humanistische Grundhaltung und versuche zu helfen, wenn ich es kann. Der frühere amerikanische Präsident John F. Kennedy hat einmal gesagt „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst.“ Weniger pathetisch ausgedrückt heißt das, dass jeder in seiner Nachbarschaft, in seinem Ort schauen sollte, wie und wo er etwas für seine Mitmenschen tun kann. Die Freiwilligen Feuerwehrn sind ein guter Ort dafür. Daher bin ich auch Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Sombor geworden.
Novine: Sie zeigen im Sombor Blog und auf der Facebook-Seite auch die schönen Seiten der Region und animieren so Touristen, die Stadt zu besuchen. Was denken Sie, warum es nicht mehr Touristen in der Stadt gibt?
Menz: Realistisch betrachtet wird niemand zwei Wochen Urlaub in Sombor verbringen oder wegen eines großen, alten Bildes kommen. Sombor hat aber zwei große Potenziale für die Zukunft: Die Lage direkt am Donau-Radweg ist ein Geschenk. Leider hat die Stadt das Geschenk noch nicht geöffnet. Eine Vermarktung über das Thema Radweg findet kaum statt. Schauen Sie nach Österreich und Ungarn, was sich am Donau-Radweg touristisch entwickelt hat. In Sombor gibt es erste Ansätze wie das „Long Tour Bike Camp“. Wirklich sichtbar ist das Thema in der Stadt aber noch nicht angekommen. Und: Es bedarf konkreter Freizeit- und Erlebnis-Angebote, damit Radfahrer ein oder zwei Tage länger in Sombor bleiben und nicht so schnell wie möglich nach Novi Sad weiterfahren.

Novine: Und das zweite Potenzial?
Menz: Der Wassertourismus. Damit meine ich nicht die zwei oder drei Kreuzfahrtschiffe, die in Apatin festmachen, sondern Menschen, die in Sportbooten auf der Donau unterwegs sind oder damit herkommen. Die Zahl wird steigen. Der Bački-Kanal und das Donau-Theiß-Kanalsystem ist das zweite ungeöffnete Geschenk. In diesem Fall sogar für die gesamte Vojvodina. Das Kanalsystem könnte ein Paradies für Kanu-Fahrer und Bootstouristen sein. Wichtig ist, dass die Schleuse zur Donau in Bezdan endlich repariert wird. Und – erklären Sie mich gerne für verrückt – Sombor braucht einen Hafen am Kanal für Sportboote und Wassersport. Tourismus benötigt natürlich immer auch zielgerichtete Kommunikation.
Novine: Was meinen Sie damit?
Menz: Das Marketing richtet sich derzeit sehr stark an die einheimische Bevölkerung bzw. die Menschen innerhalb Serbiens. Sombor könnte die schlechte wirtschaftliche Lage – also die vergleichsweise günstigen Preise bei Übernachtungen und Dienstleistungen – auch zu seinem Vorteil nutzen und gezielt Werbung und Angebote in Ungarn, Österreich oder Deutschland platzieren. Dann würden nicht nur mehr Touristen kommen, sondern auch mehr Euros in der Stadt bleiben. Die grenznahe Lage bietet ja auch Vorteile. Ich möchte aber auch Positives nennen: Der neue Weihnachtsmarkt, bzw. der Winter-Zauber ist im Vergleich zu den vergangenen Jahren wirklich ein Schritt nach vorne. Jetzt müssen nur noch alle hingehen – vidimo se!

Karte: Sombor im Dreiländereck nahe der Donau
Bezahlung durch Anerkennung und Teilen: Euch gefällt dieser Beitrag? Dann teilt ihn bitte in den sozialen Medien – und folgt dem Sombor Blog auch auf Twitter und/oder unserer Facebookseite! Danke!
Neu: Unsere Fotos aus Sombor und der Umgebung findet Ihr auch auf Instagram.
Newsletter: Du möchtest immer über neue Blog-Beiträge informiert sein? Und auch das Eine oder Andere rund um den Blog zusätzlich erfahren? Nichts leichter als das: Hier kannst Du den kostenlosen SOMBOR BLOG NEWSLETTER abonnieren.
Danke für den Bericht. Ich finde den echt interessant. Viel Erfolg!
Danke!
Ich finde es schon interessant, wie manch einer der die Sprache nicht perfekt kann, es in Serbien zu etwas bringt.
Ich dagegen wurde ausgewiesen aus Deutschland (Aufenthalt nicht verlängert) versuche hier im land Fuß zu fassen, doch ohne Erfolg.
Vermutlich muss ich aus Belgrad weg!?
Vielleicht hast du ja eine idee für mich!? Bin spontan 35j alt und hab noch dampf im kessel 🙂
Lg s.s.
Es gefällt mir sehr!
Es gefällt mir sehr!!! Ich bin aus Deutschland zürück!!!
Respekt Ralph! Leider sind es meistens Auslaender in Serbien die positive Kommentare verbreiten.
Beide liebe Gruesse aus Novi Sad
Dank & Gruß!
Ralph hat Sombor bessr und beschrieben als die Staht sich selber in den letzten 20 Jahren.
Der kannal ist etwas was man erleben mus.
Ich Selber bin jedes jahr in Sivac und Mali Stapar.
Herzlichen Dank!
Ein toller Bericht, der das Leben in Sombor gut wiedergiebt. Meine Frau ist auch aus Sombor. in ein paar wenigen jahren wollen wir die meiste Zeit des Jahres dort verbringen. ich überlege auch oft wie man das schlummernde touristische Potenzial ünterstützen kann. Noch fehlt mir leider die Zeit.
Meine Ehefrau habe ich vor 18 Jahren kennen gelernt und vor 11 Jahren geheiratet, sie stammt aus der Nähe von Sombor. Ich habe mich schon von Anfang an in diese Gegend und bei den Menschen wohl gefühlt.
Unser Wunsch war es immer als Pensionär unseren Lebensmittelpunkt in Sombor zu haben.
An Ostern 2016 war es soweit, wir haben uns ein älteres Haus in Sombor gekauft und jetzt komplett renoviert,
Nachdem wir so nette Nachbarn und Freunde haben fällt es uns immer sehr schwer, wenn wir nach unseren Urlauben ( Sommer,Ostern u. Weihnachten) wieder zurück nach Deutschland müssen, um noch bis zur Pensionierung arbeiten.
Die Jahre sind gezählt und wir freuen uns schon heute wenn wir endlich komplett in Sombor leben.