
Dobar dan i zdravo – guten Tag und hallo! Ihr interessiert Euch für das Leben Serbien oder sogar für die Stadt Sombor in der Provinz Vojvodina? Dann seid Ihr hier genau richtig. Um was es hier geht und was Euch erwartet, beschreibe ich im ersten Post auf der Seite. Viel Spaß!
Wer steht hinter dem Sombor Blog?

„Die Zukunft liegt im Osten“ pflegte ein ehemaliger Lehrer von mir zu sagen. Ob er damit mein Interesse an Osteuropa geweckt hat, weiß ich nicht mehr genau. Jedenfalls fand ich es spannend, was nach dem Zerfall des Warschauer Paktes im Osten passierte. Einige Reisen führten mich abseits touristischer Pfade auch auf den Balkan. Und wie es so kommt, lernte ich eines Tages in Serbien meine Frau kennen, die aus Sombor stammt. Mein Lehrer hatte also Recht. Um die familiären Bande und vielen Freundschaften zwischen Deutschland und Serbien aufrecht zu halten und zu festigen sind wir regelmäßig in Sombor und im Rest von Serbien unterwegs. Meine Kurz-Vita: Ralph Menz, 46, Journalist aus Deutschland. Im Internet blogge ich noch über Medien und digitales Leben.
Was lese ich im Sombor Blog?
In Deutschland werde ich oft gefragt, wie es so in Serbien sei. Wenn das Land in den deutschen Nachrichten vorkommt, dann geht es oft um die Stichworte Kosovo-Konflikt oder wirtschaftliche Probleme. Doch das ist längst nicht alles, was die Menschen in Sombor – einer spannenden Stadt mitten in Europa – beschäftigt und ihren Alltag prägt. Ich möchte Euch hier im Blog an meinen Eindrücken aus der Stadt und dem Land mit faszinierenden Orten und interessanten Menschen teilhaben lassen. Festgehalten mit journalistischem Blick in Wort und Bild. Vielleicht macht es Euch ja neugierig und Ihr macht auf einer Donau-Radtour Halt in Sombor oder plant auf Eurer Balkan-Reise einen Abstecher in die Vojvodina ein. Vielleicht treffen wir uns dann mal bei einem Kaffee in der Fußgängerzone von Sombor. Viele Beiträge gibt es auch auf Englisch. Ihr findet sie in der Rubrik “English reports“.
Wo liegt Sombor, was ist dort interessant?
Sombor liegt im Nord-Westen Serbiens in der Provinz Vojvodina. Das Gemeindegebiet von Sombor grenzt an Kroatien und Ungarn und umfasst neben der Stadt Sombor noch 15 Ortschaften. Sombor liegt damit direkt an der EU-Außengrenze. In der Stadt leben rund 50.000 Menschen, auf dem Gemeindegebiet (Opština Sombor) insgesamt rund 90.000. In Bezdan und Bački Breg gibt es Grenzübergänge in die Nachbarstaaten. Östlich grenzt Sombor an die Donau, die dort von breiten Auen gesäumt und als Naturreservat (Gornje Podunavlje) geschützt ist. Größere Städte in der Umgebung sind Novi Sad und Osijek (Kroatien). Während des Nato-Angriffs auf Jugoslawien 1999 gehörte der Militärflugplatz zwischen Sombor und Apatin zu den ersten Angriffszielen. Auch die Stadt wurde getroffen.
Die Stadt Sombor liegt direkt am Großen Bački Kanal, der bei Bezdan von der Donau abzweigt und zum Donau-Theiß-Donau-Kanalsystem der Vojvodina gehört. Das Stadtzentrum ist vom Donau-Ufer etwa 15 Kilometer entfernt.

Sombor ist das Mittelzentrum der ländlich geprägten Region. Es bietet seinen Bewohnern und Gästen alle Einkaufsmöglichkeiten, mehrere Märkte, Gastronomie, ein Schwimmbad, ein Kino, ein Theater – nur an Arbeitsplätzen mangelt es. Sombor liegt direkt am Donau-Radweg. Radler machen hier gerne Station. Das Durchschnittseinkommen der Menschen liegt bei rund 350 Euro monatlich. In Sombor haben viele architektonische Perioden ihre Spuren hinterlassen: Osmanischer Barock, Biedermeier, Jugendstil, Eklektizismus. Die wechselvolle Geschichte der Stadt und der Region zwischen den Regionalmächten Serbien und Ungarn ist sichtbar. Auch die Siedlungsgeschichte der Donauschwaben ist noch lebendig. Es gibt einen deutschen Verein. Aber das Interessanteste sind natürlich die Menschen – um sie soll es hier vorrangig gehen.
Wie funktioniert die Navigation auf der Seite?
Ganz einfach: Die Startseite ist als Blogroll angelegt, das Neuste steht immer ganz oben. Ihr könnt aber auch über die drei Rubriken gehen:
Sombor: Hier sind alle Beiträge abgelegt, die direkt mit Sombor zu tun haben.
Serbien: Posts aus der Nachbarschaft oder weitere Beiträge aus Serbien werden hier abgelegt.
Foto & Video: Hier findet Ihr Fotogalerien und Videos aus unserem YouTube-Kanal meist mit kurzen Texten. Teilweise sind die Videos auch in Beiträge eingebunden. Der passende Link steht immer dabei.
Zudem habt Ihr die Möglichkeit, in der Suchmaske in der rechten Spalte nach Stichworten auf der Seite zu suchen. Auch gibt es rechts eine Tag cloud mit den Schlagworten der Beiträge.
Was bedeuten die Karten unter den Beiträgen?
Jeder Beitrag, der sich örtlich klar zuordnen lässt, verfügt am Ende über einen Kartenausschnitt von Google Maps. Darin ist der Ort aus dem Beitrag markiert (unten exemplarisch das Rathaus). Du kannst Dich so schnell orientieren und auch den Kartenausschnitt verändern und verschieben. In der rechten Spalte des Blogs findest Du oben eine Übersichtskarte. Dort sind alle Beiträge verortet. Klickst Du auf einen der roten Punkte, siehst Du den Titel des Beitrags sowie ein Vorschaubild und kannst über den Link zum Post gelangen.
Kann ich Beiträge kommentieren?
Ja, gerne. Wir freuen uns über Feedback, Tipps, Anregungen, Fragen und Hinweise – auch wenn es Euch mal nicht gefallen haben sollte. Kommentare müssen vom Admin freigeschaltet werden, darum habt ggf. ein klein wenig Geduld. Wir wollen einen sachlichen und respektvollen Kommunikationsstil pflegen.
Wie werde ich über neue Beiträge informiert?
Der Sombor Blog hat einen Newsletter, der Euch jeweils über einen neuen Beitrag per E-Mail informiert. Ihr werdet darüber hinaus nicht belästigt. Mail-Adressen werden nicht weitergegeben. Ihr könnt Euch dafür in der rechten Spalte des Blogs oder hier mit E-Mail-Adresse und Name eintragen.
Wo ist der Sombor Blog noch im Internet vertreten?
Der Sombor Blog ist in den sozialen Netzwerken vertreten: Bei Facebook, Twitter und YouTube könnt Ihr Euch mit uns vernetzen und Inhalte mit Euren Freunden und Kontakten teilen. Die Weiterverbreitung unserer Inhalte ist ausdrücklich erwünscht. Links neben den Beiträgen findet ihr die gängigen Social-Media-Buttons. Bei Twitter und Facebook stellen wir nicht nur neue Posts ein, sondern senden auch mal das eine oder andere Foto, einen Link über Sombor und die Region oder teilen Film- und Fotoschnipsel von Freunden, Journalisten oder Reisenden vor Ort. Wir verwenden auf allen Kanälen das Logo links. Das Grün steht für die grüne Innenstadt mit ihren vielen Bäumen und Alleen, das Blau für den Bački Kanal und die nahe Donau.
Wofür engagiert sich der Sombor Blog zusätzlich?

Der Sombor Blog möchte nicht nur aus Sombor berichten, sondern auch etwas zurückgeben. Da ich auf ein 25 Jahre langes Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr in Deutschland zurückblicken kann, begleitet mich das Thema auch in Serbien. Die Neugierde hat mich in den vergangenen Jahren hinter die Tore der Berufsfeuerwehr Sombor und der Freiwilligen Feuerwehren blicken lassen. Daraus sind Freundschaften und viele Kontakte entstanden. Von moderner Ausrüstung können Freiwillige Feuerwehren in Serbien meist nur träumen. Oft fehlt sogar elementare Sicherheitskleidung, um im Einsatz geschützt zu sein und wieder gesund nachhause zu kommen. Anfang des Jahres haben wir daher eine Spendenaktion für die Freiwillige Feuerwehr in Sombor-Stanišić gestartet. Dank der Unterstützung deutscher Firmen konnten wir die Einsatzkräfte der Wehr fast komplett mit moderner, persönlicher Schutzkleidung (Helme, Feuerschutzkleidung, Handschuhe und Stiefel) ausstatten. Bis dato hatten sie in Jeans und T-Shirt gelöscht. An die Feuerwehr Sombor konnten wir neue Hitzeschutzanzüge eines deutschen Herstellers vermitteln. Dieses Engagement möchten wir fortführen und den Ehrenamtlichen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Über neue Projekte berichten wir im Blog. Für Fragen könnt Ihr uns gerne kontaktieren.
Wie kann ich den Sombor Blog unterstützen?
Der Blog lebt nicht von Luft und Liebe allein. Das größte Investment ist Zeit. Ein paar Dinge wie Hosting, Websupport oder der Sprit zu dem einen oder anderen Termin für den Blog kosten aber ein paar Euros oder serbische Dinar. Über Unterstützung freuen wir uns natürlich. Noch wichtiger sind aber inhaltliche Hinweise. Ihr habt irgendwo im Internet etwas interessantes über Sombor oder die Vojvodina entdeckt oder habt selbst Fotos oder einen Reisebericht von einer Radtour online gestellt? Oder Ihr habt selbst ein Projekt in Sombor? Über einen Hinweis würden wir uns freuen! Gerne weisen wir darauf hin. Davon lebt das Internet, dafür ist Social Media da.
This post is also available in English!
Karte
Newsletter: Du möchtest immer über neue Blog-Beiträge informiert sein? Und auch das Eine oder Andere rund um den Blog zusätzlich erfahren? Nichts leichter als das: Hier kannst Du den kostenlosen SOMBOR BLOG NEWSLETTER abonnieren.
Toller Blog!! Ich werde jetzt zu einer regelmäßigen Leserin 🙂
Danke, auf treue Leser kann ich bauen 🙂
Bin in Sombor geboren…
werde gerne einmal Sombor besuchen.
Freue mich über infos.
lg Brigitte Sanderink