
Um Euch einen Eindruck zu vermitteln, welches Einkommen Menschen in Sombor in der Lohntüte haben, schauen wir mal in die Statistik. Die aktuellen Zahlen für den Monat Dezember liegen vor.
Der durchschnittliche Nettolohn für ganz Serbien lag im Dezember 2016 bei 430 Euro. In Sombor hatten die Menschen durchschnittlich 350 Euro in der Lohntüte. Die Zahlen sind in Euro umgerechnet und auf die Zehnerstelle gerundet.
Bei den Beträgen ist zu beachten, dass die Dezember-Löhne um rund 15 Prozent über den anderen Monatlöhnen liegen, da dort Abschlagszahlungen wie Boni und Weihnachtsgeld oder auch noch ausstehende Löhne eingerechnet werden.
Einkommen steigt leicht an
Im Vergleich zu Deutschland werden in Serbien meist die Nettolöhne verglichen. Steuern und Sozialabgaben sind stärker pauschalisiert. Sie sind nicht so sehr von den persönlichen Lebensumständen abhängig wie in Deutschland, wo zum Vergleich der Brutto-Lohn genannt wird.

Im Jahresdurchschnitt 2016 ist das Einkommen in Serbien im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Prozent gestiegen, inflationsbereinigt um 2,2 Prozent. In der Region um Sombor ist das Einkommen wie folgt (Monatsdurchschnitt Dezember, netto):
- Odžaci 480 Euro
- Apatin 390 Euro
- Kula 330 Euro
Wenn wir auf das Einkommen schauen, dann sind natürlich auch die Ausgaben interessant. Einiges ist in Serbien billiger als in Deutschland, vieles ist aber teurer. Hier ein paar Beispiele:
Wohnen ist in Sombor deutlich billiger. Ein Ein-Zimmer-Apartment kostet rund 70 bis 80 Euro Miete (kalt). Eine Drei-Zimmer-Wohnung im Mehrfamilienhaus um die 150 Euro. Die Nebenkosten für Gas, Wasser und Strom liegen auf dem gleichen Niveau wie in Deutschland. Eine Eigentumswohnung im Altbau kostet rund 35.000 Euro, ein neues, kleines Einfamilien-Haus rund 80.000 Euro.
Butter ist in Serbien sehr teuer
Die Benzin- und Dieselpreise an der Tankstelle ähneln denen in Deutschland: derzeit Benzin 1,15 Euro, Diesel 1,21 Euro, Autogas 0,63 Euro.
Halb so teuer wie in Deutschland oder noch billiger sind in Sombor Obst und Gemüse auf dem Markt und Backwaren beim Bäcker. Rund ein Drittel teurer sind Hygieneprodukte und viele andere Produkte im Supermarkt oder bei Drogerie-Märkten. Einige Beispiele:
- Meine Zahnpaste kostet in Deutschland 1,89 Euro, in Serbien 2,24 Euro.
- Ein Glas Nutella (750 g) kostet in Deutschland 3,79 Euro, in Serbien 4,63 Euro.
- 250 Gramm Butter kosten in Deutschland 1,00 bis 130 Euro, in Serbien 2,63 Euro.
- Ein Kilo Kartoffeln kostet in Deutschland 1,50 bis 1,80 Euro, in Serbien 0,25 Euro.
In Serbien hergestellte Medikamente kosten nur einen Bruchteil dessen, was in deutschen Apotheken (bei Privatrezept) für vergleichbare Produkte zu zahlen ist. Standardmedikamente liegen bei zwei bis drei Euro.
Auch Bus und Bahn sind deutlich billiger als in Deutschland. Jedoch ist die erbrachte Leistung auch eine andere. Taxis sind ebenfalls günstig: Eine innerstädtische Fahrt kostet in Sombor zwischen 1 und 2 Euro. Allerdings mit einem alten Dacia und nicht mit dem Benz. Preiswert sind auch Überland-Minibusse als Sammeltaxis: Die Fahrt Sombor–Novi Sad kostet rund 4 Euro für immerhin 100 Kilometer.
Mindestlohn: ein Traum für Arbeitgeber
Zusammengefasst kann man sagen, dass alle importierten Waren, also auch Autos, deutlich teurer sind. Alle Produkte oder Dienstleistungen mit einer hohen inländischen Lohnkomponente sind hingegen billiger.
Wenn ich „billiger” oder „billig” schreibe, dann bezieht sich das auf den Vergleichspreis in Deuschland. In Relation zum Einkommen können Produkte, die in Serbien viel billiger als in Deutschland sind, für die einheimische Bevölkerung bei einem Durchschnittslohn von 350 Euro netto dennoch sehr, sehr teuer sein.
Der Mindestlohn in Serbien ist zum 1. Januar 2017 leicht angehoben worden und beträgt jetzt 1,06 Euro (Kurs: 1 Euro = 123 Dinar).
Weitere Daten für Serbien zu den Themen Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Verbraucher findet Ihr z. B. hier.

Bezahlung durch Anerkennung und Teilen: Euch gefällt dieser Beitrag? Dann teilt ihn bitte in den sozialen Medien – und folgt dem Sombor Blog auch auf Twitter und/oder unserer Facebookseite! Danke!
Neu: Unsere Fotos aus Sombor und der Umgebung findet Ihr auch auf Instagram.
Newsletter: Du möchtest immer über neue Blog-Beiträge informiert sein? Und auch das Eine oder Andere rund um den Blog zusätzlich erfahren? Nichts leichter als das: Hier kannst Du den kostenlosen SOMBOR BLOG NEWSLETTER abonnieren.
Das sollten sich viele Deutsche, vor allen auch Hartz4 Empfänger in Ruhe durchlesen bevor sie jammern!
Trotzdem sind in Deutschland und Österreich viele Menschen der Meinung, dass der Euro alles verteuert hat. Ich war im letzten Jahr in Los Angeles, auf Hawaii, in Neu Seeland, Australien und Singapur. Überall haben die Menschen keinen Euro, aber alles, alles (außer vielleicht Bananen in der Aktion) ist wesentlich teurer als in Österreich. Und die “normalen” Arbeitnehmer verdienen auch nicht mehr als in Europa. Mir persönlich ist das Einkommensproblem in Serbien wohl bekannt, aber ich finde es gut, dass auch über das berichtet wird. Vielleicht denken dann doch einige “Donauschwaben” , dass die Regierungen in Deutschland und Österreich nicht so schlecht sind…….
Die Deutsche arbeiten hart dafür was die haben.Leider die Regierung verschenk zu viel für die das nicht
verdient, statt dessen eigene Leute zu kümmern.
80% der inland- Waren in Serbien sind deutlich höher als inlands-Produkten in Deutschland! Da darf man nicht vergessen dass die Preise jeden Quartal wieder steigen , und das der Qualität der Lebensmittel und Waren deutlich geringer als in EU ist! Dass kann Ich direkt bestätigen da Ich in Ba-Wü und meine Eltern in Serbien wohnen. Das ist Krankheit der Bewölkerung!