
Hier atmet die Vojvodina: Der Landmarkt in Bačka Topola bietet fast alles – vom Traktorreifen bis zur Einbauküche, vom Tito-Porträt bis zur Destillerie, vom Tarnanzug bis zum Küken. Und zwischen alle dem Trubel drehen sich Schweine und Lämmer am Spieß, verströmen ungarische Leckereien ihren köstlichen Duft. Wer ein bisschen Landluft schnuppern will und sehen möchte, was die Menschen in der nördlichen Vojvodina alles kaufen und verkaufen, der ist hier genau richtig.
Willkommen auf dem Vašar in Bačka Topola!
Jeden zweiten Sonntag im Monat ist Markttag in Bačka Topola. Wer etwas vom großen Treiben mitbekommen möchte, der sollte nicht zu lange schlafen. Die Händler sind schon zwischen 5 und 6 Uhr auf den Beinen. Die ersten Schafe, Kälber und Kartons voller Küken wechseln dann die Besitzer.
Einbauküchen auf der grünen Wiese
Wir treffen so gegen 10.30 Uhr ein. Das hat den Vorteil, dass die ersten Besucher schon wieder abreisen und sich der eine oder andere freie Parkplatz relativ nah am Marktgeschehen findet. Einen richtigen Parkplatz gibt es nicht, das Blech verteilt sich in den umliegenden Straßen und auf kleinen Firmenparkplätzen. Das Marktgelände liegt am Ortsrand. Die genaue Lage findet Ihr unten auf der Karte.
Die Serben nennen das Treiben Vašar, was übersetzt so viel wie Jahrmarkt oder Messe heißt. Aber auch Landmarkt trifft es gut, da in der ländlichen Vojvodina auch alles angeboten wird, was der Landwirt und Kleinbauer so braucht.
Gleich zu Beginn reihen sich Stände mit Ersatzteilen für Landmaschinen aneinander. Neben der Neuware blüht auch das Recycling; gebrauchte Ersatzteile für fast jeden Traktor sind zu haben. Ich steige auf einen Kartoffel-Laster, um einen Überblick zu bekommen und um mit der Kamera etwas über die Menschenmasse hinwegschauen zu können.

Zwischen Traktorreifen sind Pferde im Angebot und an der Anhängerkupplung eines Golf II wartet ein Schaf auf den neuen Besitzer. Am anderen Ende der Straße haben die Möbelhändler ihr Quartier aufgeschlagen. Auf einer Wiese stehen Einbauküchen, Polstergarnituren und Esstische – ein Open-air-Möbelhaus. Ein paar Meter weiter stapeln sich die Teppiche. Nur gut, dass es nicht regnet.
Es dauert einige Zeit, um alle Ausläufer des Marktgeländes zu erkunden. Zwischendurch treffen wir auf Mitarbeiter der Stadt, die das Standgeld kassieren. Wir fragen, wie viele Stände es denn gibt. So genau wissen sie das auch nicht. Nach kurzer Beratschlagung schätzen sie so zwischen 500 und 600. Was sicher nicht übertrieben ist.
Das Marktgeschehen verteilt sich auf ein paar größere Flächen und die angrenzenden Straßen. Zwischen den Ständen und Menschenmassen steigt immer wieder mal leichter Rauch auf, und der Duft von gegrilltem Fleisch wirkt wie ein Navigationssystem für die Nase.
Süße Spezialität aus Ungarn
Dort, wo es so lecker riecht, drehen sich Schweine und Lämmer am Spieß. Auf dem Balkan nennen sich die am Stück über der Glut gegrillten Tiere Pečenje, meist ist es Schwein. Überwacht vom Grillmeister drehen sie sich mehrere Stunden über der sorgsam gehüteten Glut. Wenn die Tiere durch sind, der Saft heraus tropft und die Kruste knusprig braun ist, werden sie zerlegt und mit einer Schervorrichtung oder dem Beil in grobe Stücke zerkleinert. Meist gibt es ein oder zwei Stücke Pečenje auf den Teller, dazu Weißbrot und ein Bier.

Wer es lieber süß mag, stellt sich in die Schlange vor dem ungarischen Stand mit Kürtöskalács an, eine Teigspezialität der Magyaren. Die Serben nennen es übersetzt Baumkuchen, allerdings ist es nicht ganz mit dem deutschen Baumkuchen vergleichbar, da er innen hohl ist. Lecker ist er aber allemal.
Neben den ungarischen Leckereien ist auch die Sprache aus dem Nachbarland nicht zu überhören. Viele Besucher sprechen Ungarisch. In der nördlichen Vojvodina dürfte der Bevölkerungsanteil bei rund 20 Prozent liegen, in Bačka Topola ist es mehr als die Hälfte. Der große Landmarkt in Bačka Topola findet ganzjährig jeden zweiten Sonntag statt. Im Sommer ist natürlich mehr los als im Winter. Am frühen Nachmittag ist allerdings schon Schluss und das Treiben löst sich auf.
Bačka Topola liegt direkt an der Autobahn Subotica-Novi Sad und hat sonst nicht viel Sehenswertes zu bieten. Auffällig ist noch die katholische Kirche in der Ortsmitte an der Marschall-Tito-Straße. Der Markt ist aber auf jeden Fall einen Besuch wert. Von Sombor aus beträgt die Fahrtzeit mit dem Auto rund 40 Minuten.
Fachgeschäfte unter freiem Himmel
Zusammengefasst ist der Landmarkt Bačka Topola alles in einem: ein Landmaschinenhandel, ein Möbelhaus, ein Vieh-, Textil-, Obst- und Gemüsemarkt, ein Baumarkt, ein Kfz-Ersatzteilhandel, ein Zoo-Fachgeschäft und auch irgendwie eine große Nachrichtenbörse, wo man immer jemanden trifft, den man kennt. Da wundert es auch nicht mehr, wenn einem im schier unübersichtlichen Angebot Bundeswehr-Trainingsanzüge oder Latzhosen mit dem Emblem der Deutschen Bahn begegnen. Alles ist irgendwie hierher nach Bačka Topola gekommen…
Fotos vom Landmarkt in Bačka Topola
Karte: Hier findet Ihr den Landmarkt
Bezahlung durch Anerkennung und Teilen: Euch gefällt dieser Beitrag? Dann teilt ihn bitte in den sozialen Medien – und folgt dem Sombor Blog auch auf Twitter und/oder unserer Facebookseite! Danke!
Newsletter: Du möchtest immer über neue Blog-Beiträge informiert sein? Und auch das Eine oder Andere rund um den Blog zusätzlich erfahren? Nichts leichter als das: Hier kannst Du den kostenlosen SOMBOR BLOG NEWSLETTER abonnieren.
Schreibe einen Kommentar