Er soll die EU-Außengrenze schützen, verschärft aber das Flüchtlingsdrama auf der Balkanroute und trennt auch die Menschen in Serbien und Ungarn: Der 174 Kilometer lange ungarische Grenzzaun ist fast fertig und endet in Sombor. Es ist ein regnerischer Tag am Ende eines langen Sommers in Sombor. Mein Freund Tibor und ich wollen uns heute von serbischer Seite den ungarischen … [Weiterlesen...]
Freundschaft der Feuerwehren hält über Grenzen hinweg
Wenn die Politik auch streitet – unter Feuerwehrleuten besteht die Freundschaft trotzdem weiter. Das haben am Wochenende wieder die ehrenamtlichen Helfer in Sombor-Stanišić in Serbien demonstriert. Bei der Truppe um Wehrführer Oto Olah waren diesmal fünf Kameraden aus Bosnien-Herzegowina von der Freiwilligen Feuerwehr Jelah (gesprochen: Jelach) zu Gast. Sie hatten eine rund 350 … [Weiterlesen...]
Die Initiative „Fabrika“ will Sombor vor dem Tod bewahren
„Sombor darf nicht sterben“ – mit diesen drastischen Worten bringen sie ihr Ziel auf den Punkt. Neun Aktivisten und Unterstützer haben die Initiative „Fabrika“ (Fabrik) gegründet, „um den schleichenden Tod der Stadt zu stoppen". Ihr Ziel: Sombor soll wieder ein Stück Aktivismus, Kreativität und Innovation zurückbekommen. Etwas, für das die multikulturelle Stadt im Dreiländereck … [Weiterlesen...]
Eine Brücke der Freundschaft und zu viele Fahnen in Bezdan
Während auf dem Balkan auch heute noch oft das Trennende in den Vordergrund gestellt wird, geht man im serbischen Sombor einen anderen Weg: Im Örtchen Bezdan suchten Serben, Ungarn und Kroaten am Wochenende nach Gemeinsamkeiten und bauten eine Brücke der Freundschaft. Das hat in Bezdan, das zur Stadt Sombor gehört, schon Tradition, denn schließlich liegt der Ort genau im … [Weiterlesen...]
Wie eine Freiwillige Feuerwehr in Serbien funktioniert [Video]
Wenn es brennt, sind sie zur Stelle: 16 Männer der Freiwilligen Feuerwehr mit zwei Löschfahrzeugen und einem Mannschaftstransporter. Eine Leitstelle, Meldeempfänger oder Funk gibt es allerdings nicht. Doch wie funktioniert dann so eine Freiwillige Feuerwehr in Serbien? Ortstermin in Stanišić nahe der ungarischen Grenze in der Vojvodina, einem kleinem Dorf, das zur Stadt Sombor … [Weiterlesen...]
Donauschwaben in Sombor: auf der Suche nach Zukunft
Vor 267 Jahren entschloss sich der Fassbinder Johann Beck aus Schwaben für eine bessere Zukunft mit seiner Familie auszuwandern. Er packte seine Habseligkeiten und Baumaterial für ein neues Haus auf ein Boot, fuhr mit der Ulmer Schachtel die Donau hinab, landete in Apatin und ging zu Fuß nach Sombor. Sieben Generationen später leitet dort sein Nachkomme Anton Beck (65) den … [Weiterlesen...]
Milan Konjović fing die Farben der Vojvodina ein
Wer in Sombor unterwegs ist, der trifft unweigerlich irgendwann auf seinen Namen: Milan Konjović. Er ist unter den Künstlern der größte Sohn der Stadt. Das künstlerisches Vermächtnis des Malers sind heute die Kronjuwelen der Stadt. Ein Schatz, der noch größeren internationalen Ruhm ernten könnte, würde er nicht fern im beschaulichen Sombor liegen. Ich mache mich heute auf … [Weiterlesen...]
Wer kocht in Sombor die beste Fischsuppe?
Wenn der Rauch vieler kleiner Holzfeuer und der Duft frischer Fischsuppe durch die Straßen und Gassen der Altstadt von Sombor zieht, dann geben die Teilnehmer des alljährlichen Fischsuppen-Wettbewerbs „Somborski kotlić“ ihr Bestes, um die Jury von ihrer Rezeptur zu überzeugen. Termin ist in diesem Jahr der 18. Juli. Dann werden sich am Abend wieder rund 200 kleine … [Weiterlesen...]
Stanišić: Spender ergänzen Schutzkleidung der Feuerwehr
Abschluss unserer Spendenaktion „Schutzkleidung für die Freiwillige Feuerwehr Stanišić“: Dank der Hilfe deutscher Firmen verfügt die Wehr in der Gemeinde Sombor nun erstmals über moderne persönliche Schutzausrüstung, damit die Helfer im Einsatz nicht zu Schaden kommen. Eine Nachlieferung konnten wir jetzt in der Feuerwache Stanišić an Wehrführer Oto Olah und seine 16 … [Weiterlesen...]
Liberland-Präsident im Arrest / Besiedlung gescheitert
Die geplante Besiedlung von Liberland an der Donau bei Sombor ist am zweiten Mai-Wochenende vorerst gescheitert. Kroatische und serbische Polizei verhinderten ein Übersetzen der Aktivisten per Boot auf das Areal. Nach Informationen von Sombor Blog war die kroatische Polizei zu Wasser und an Land mit einem massiven Aufgebot unterwegs, um den Zutritt der Aktivisten zu verhindern. … [Weiterlesen...]