Viele Menschen verlassen Serbien, um im Ausland Geld und Glück zu finden. Doch einige kommen auch wieder zurück. Robert Kelsch ist einer von ihnen. Vor fünf Jahren kam er heim nach Apatin. Nach 43 Jahren in Wien. Er war auf der Suche nach Ruhe und Sonne. Beides ist für ihn wichtig. Er braucht es für seine Handwerkskunst. Kelsch ist Geigenbauer. Wer die Werkstatt von Robert … [Weiterlesen...]
Donauschwaben in Serbien: Zukunft abgebrannt?
Rund 4000 Menschen haben sich in Serbien bei der Volkszählung 2011 als Angehörige der deutschen Minderheit bekannt. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Nachfahren der Donauschwaben, die seit dem 17. Jahrhundert entlang der Donau siedelten. Doch wie ist ihre Lage heute? Haben sie in Serbien eine Chance als Minderheit oder ist die Zukunft längst … [Weiterlesen...]
Donauschwaben haben deutsche Sendung im Radio
In Serbien gibt es erstmals eine öffentlich-rechtliche Radio-Sendung auf Deutsch. In „Deutsche Minuten“ soll es zukünftig um Themen rund um die deutsche Minderheit und die deutsche Sprache gehen. Mit einer bekannten Volksmusik-Melodie eröffnete Radio Televizija Vojvodine (RTV) die erste Folge des neuen deutschsprachigen Programmfensters. Jeden Sonntag um 14.15 Uhr gibt es ab … [Weiterlesen...]
Die Botschaft feiert: weniger Mercedes, mehr Party
Eine Stunde lang Hände schütteln: Rund 500 Gäste begrüßte der deutsche Botschafter in Serbien, Axel Dittmann, zum Tag der Deutschen Einheit in seiner Residenz in Belgrad. Mit dabei war auch eine Delegation aus Sombor. Das Who is Who der Belgrader Gesellschaft war der Einladung zum Nationalfeiertag der Deutschen am 3. Oktober gefolgt. Politiker, Militärs von Rang und … [Weiterlesen...]
Serbisches Fernsehen zeigt deutsche Krimis im Original
Deutsche Krimi-Wochen im serbischen Fernsehen: Ab Dienstag, dem 20. September 2016, können Krimi-Fans in Serbien deutsche Filme im Original sehen. Der öffentlich-rechtliche Fernsehsender RTS (Radio-Televizija Srbije) zeigt auf seinen Kanälen RTS 1 und RTS 2 insgesamt acht deutsche Krimis. Los geht es am Dienstag um 22 Uhr: „Die Verführerin Adele Spitzeder“ ist ein … [Weiterlesen...]
Apatin und Odžaci: Deutsche investieren in Schweine
Die Firma Tönnies ist Deutschlands größter Schlachtbetrieb für Schweine. Jetzt will das Unternehmen in Serbien investieren und fünf Standorte für die Mast eröffnen. Zwei davon in der Nähe von Sombor. Rakija und viel Fleisch. Das sind die kulinarischen Assoziationen mit Serbien. Speisekarten auf dem Balkan sind meist Fleisch-dominiert. Ćevapčići, Pljeskavica oder Ražnjići … [Weiterlesen...]
Ečka im Banat ist eine Schatzkiste für Geschichten
Das Dorf Ečka im serbischen Banat ist auf den ersten Blick recht unscheinbar. Doch nur auf den ersten Blick. Denn bei genauerem Hinsehen ist es eine Schatzkiste voller Geschichten und Geheimnisse, die entdeckt werden wollen. Mir begegnen die Namen Franz Ferdinand von Österreich, Prinz Aleksandar Karađorđević von Serbien, Karl Marx und Lothar Matthäus. Was für eine … [Weiterlesen...]
Auferstehung von Jugoslawien fällt wegen Regen aus
Tito-Bilder, Bohnensuppe, Partisanenlieder und der rote Stern – wenn Blaško Gabrić zum „Tag der Arbeit" einlädt, dann steht in Subotica das alte Jugoslawien wieder auf. In diesem Jahr musste die große Revolution jedoch wegen Regen vorerst ausfallen. Der rüstige Rentner und seine Getreuen halten aber die Fahne des Sozialismus weiter hoch – egal wie scharf der kapitalistische … [Weiterlesen...]
Apatin: eine Arche für die Kultur der Donauschwaben
Die Kultur der Donauschwaben in der Vojvodina wird untergehen. Darin ist sich Boris Mašić sicher. Doch er will retten, was noch zu retten ist. Mit seinem Kirchenmuseum in Apatin schafft er eine Arche, damit Kultur und Erinnerungen nicht ganz verschwinden. Boris ist ein Getriebener. Sein Gegner ist die Zeit. Die Zeit, die vergessen und verschwinden lässt. Es sind die … [Weiterlesen...]
Der große Landmarkt lockt nach Bačka Topola
Hier atmet die Vojvodina: Der Landmarkt in Bačka Topola bietet fast alles – vom Traktorreifen bis zur Einbauküche, vom Tito-Porträt bis zur Destillerie, vom Tarnanzug bis zum Küken. Und zwischen alle dem Trubel drehen sich Schweine und Lämmer am Spieß, verströmen ungarische Leckereien ihren köstlichen Duft. Wer ein bisschen Landluft schnuppern will und sehen möchte, was die … [Weiterlesen...]