Das orthodoxe Weihnachtsfest am kommenden Wochenende könnte für einige Kinder in Serbien traurig ausfallen. In der Nähe von Sombor sind rund 50 geplünderte Weihnachtspäckchen gefunden worden. Sie stammen von Kindern in Deutschland und waren offenbar für ihre Altersgenossen in Serbien bestimmt. Die Kartons, mit Geschenkpapier eingepackt, und einigen liebevoll gestaltete … [Weiterlesen...]
Der Geigenbauer von Apatin sucht Ruhe und Sonne
Viele Menschen verlassen Serbien, um im Ausland Geld und Glück zu finden. Doch einige kommen auch wieder zurück. Robert Kelsch ist einer von ihnen. Vor fünf Jahren kam er heim nach Apatin. Nach 43 Jahren in Wien. Er war auf der Suche nach Ruhe und Sonne. Beides ist für ihn wichtig. Er braucht es für seine Handwerkskunst. Kelsch ist Geigenbauer. Wer die Werkstatt von Robert … [Weiterlesen...]
Zum Tag der Republik nur den besten Rakija
Wenn im Haus der Kultur in Bački Monoštor die Partisanenlieder erklingen, der Übervater Tito huldvoll aus dem Bilderrahmen blickt und der kommunistische Stern auf der panslawischen Trikolore strahlt, dann ist es wieder da, dieses warme Gefühl der „guten alten Zeit". Der Rakija tut sein Übriges. Jedes Jahr am 29. November wird den Jugoslawien-Nostalgikern ein wenig schwer ums … [Weiterlesen...]
Donauschwaben in Serbien: Zukunft abgebrannt?
Rund 4000 Menschen haben sich in Serbien bei der Volkszählung 2011 als Angehörige der deutschen Minderheit bekannt. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Nachfahren der Donauschwaben, die seit dem 17. Jahrhundert entlang der Donau siedelten. Doch wie ist ihre Lage heute? Haben sie in Serbien eine Chance als Minderheit oder ist die Zukunft längst … [Weiterlesen...]
Vatrogasno društvo Gaisfeld doniralo kolegama iz Srbije
Vatrogasci iz Gaisfelda u Austriji su sa puno entuzijazma brinuli o tome da kolege iz Srbije dobiju bolju opremu. Doputovali su u Stanišić i Svetozar Miletić kod Sombora sa VW autobusom punim donirane opreme. Ova akcija je rezultat uspešne austrijsko-nemačko-srpske saradnje. Hans-Peter Sturmann, zamenik komandanta u Gaisfeldu i njegove kolege su proteklih meseci skupljali … [Weiterlesen...]
Feuerwehr Gaisfeld hilft Kameraden in Serbien
Mit viel Engagement haben Feuerwehrleute aus Gaisfeld in Österreich dafür gesorgt, dass Kameraden in Serbien eine bessere Ausrüstung bekommen. Mit einem VW Bus voller Spenden kamen sie nach Stanišić und Svetozar Miletić bei Sombor. Die Aktion ist das Ergebnis einer gelungenen österreichisch-deutsch-serbischen Zusammenarbeit. Hans-Peter Sturmann, stellvertretender Kommandant … [Weiterlesen...]
Allerheiligen: Kerzen für die Toten, Zucker für die Lebenden
Alljährlich zu Allerheiligen verwandelt sich der katholische Friedhof in Sombor in ein Lichtermeer. Die Angehörigen gedenken der verstorbenen Familienmitglieder. Die Kirche ihrer Heiligen. Doch auch die Lebenden kommen nicht zu kurz. Schon in den Wochen vor Allerheiligen waren die städtischen Arbeiter mit Schönheitsreparaturen und Ausbesserungen an den Friedhofswegen … [Weiterlesen...]
Donauschwaben haben deutsche Sendung im Radio
In Serbien gibt es erstmals eine öffentlich-rechtliche Radio-Sendung auf Deutsch. In „Deutsche Minuten“ soll es zukünftig um Themen rund um die deutsche Minderheit und die deutsche Sprache gehen. Mit einer bekannten Volksmusik-Melodie eröffnete Radio Televizija Vojvodine (RTV) die erste Folge des neuen deutschsprachigen Programmfensters. Jeden Sonntag um 14.15 Uhr gibt es ab … [Weiterlesen...]
„Im Tourismus bleiben viele Chancen ungenutzt“
Martin Zeise (57) aus Berlin ist Radfahrer, Elektro-Ingenieur, Balkan-Fan und ein Sombor-Blog-Follower der ersten Stunde. Ende September/Anfang Oktober war er wieder mit dem Rad in Serbien unterwegs – diesmal von Subotica in Richtung Süden. Und natürlich hat er auch in Sombor Station gemacht. Wir haben bei serbischem Essen und ein oder zwei Bier im Restaurant „Fijaker“ über … [Weiterlesen...]
Die Botschaft feiert: weniger Mercedes, mehr Party
Eine Stunde lang Hände schütteln: Rund 500 Gäste begrüßte der deutsche Botschafter in Serbien, Axel Dittmann, zum Tag der Deutschen Einheit in seiner Residenz in Belgrad. Mit dabei war auch eine Delegation aus Sombor. Das Who is Who der Belgrader Gesellschaft war der Einladung zum Nationalfeiertag der Deutschen am 3. Oktober gefolgt. Politiker, Militärs von Rang und … [Weiterlesen...]